Johanna Huber

Johanna Huber

Montag, 13 März 2023 13:14

Enzian (Gentiana spp.)

Enzian

  1. Zur Familie der Enziane gehören weltweit über 1600 Arten
  2. Alle Enziane sind glatt und ohne Behaarung
  3. Kelch- Kron- und Staubblätter sind immer in gleicher Anzahl vorhanden (4-5 zählig)

Fotos:: 1: Barbara Depisch; 2 & 3: Jolanda Tomaschek

Montag, 13 März 2023 13:13

Echt-Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Echt Wundklee

  1. Blüten gelb, orange, rötlich dichter kopfiger Blütenstand

  2. Kelch weiß(silber)haarig, +/- aufgeblasen

  3. Blätter unpaarig gefiedert, das Endteilblatt größer

Fotos: 1 & 2: Jolanda Tomaschek; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen

Montag, 13 März 2023 13:06

Echt-Labkraut (Gallium verum)

Echtes Labkraut

  1. Nadelartige schmale, ungegliederte Blätter (a), immer quirlartig am Stängel angeordnet (b)
  2. Kleine zarte Blüten goldgelb, nach Honig duftend
  3. mindestens die längsten Teilblütenstände länger als die Stängelglieder
Montag, 13 März 2023 13:04

Echt-Betonie (Betonica officinalis)

Echte Betonie

  1. Stängel vierkantig
  2. Blätter paarweise gegenüberstehend, eiförmig, am Rand gekerbt (a), Unterseite behaart
  3. Rot-violetter, selten weißer Blütenstand, Lippenblüten bestehend aus Oberlippe und nach unten gebogener Unterlippe
Montag, 13 März 2023 13:02

Bürstling (Nardus stricta)

Borstgras Bürstling

  1. Horstgras mit einem einseitig nach vorne wachsenden, brettartigen Wurzelstock und kräftigen, drahtigen, meist senkrecht nach untenstehenden Wurzeln,
  2. Blätter steif und abwärts rau
  3. Blatthäutchen deutlich sichtbar
  4. Wurzelstock ist häufig von guterhaltenen, strohigen, hell glänzenden Niederblattschuppen umgeben

Fotos: 1: Jolanda Tomaschek, 2:  Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen", 3: AdobeStock

Breitblatt Knabenkraut

  1. Blüten 15-30, meist rot, selten rosa, mit variabler dunkler Musterung.
  2. Blätter oberseits mit oder ohne Flecken
  3. Stängel hohl, aus Rosette wachsend

Fotos: 1 & 3: Jolanda Tomaschek; 2: pixabay.com

Montag, 13 März 2023 12:09

Blutwurz (Potentilla erecta)

Blutwurz

  1. Blätter 3-5zählig, grob gezähnte Teilblätter, Stängelblätter grösser als die grundständigen
  2. Blüten gelb, Durchmesser 7-11 mm, 4zählig, einzeln auf 2-6 cm langen, dünnen Stielen.
  3. Beim Anschneiden der Wurzel tritt ein roter Farbstoff aus, daher "Blutwurz".

Fotos: 1: Heli Kammerer;2: Jolanda Tomaschek ; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"

Montag, 13 März 2023 12:06

Bergklee (Trifolium montanum)

Berg Klee

  1. aufrecht oder aufsteigend, dicht behaart; Blüten auf langen Stielen in den Achseln der obersten Blätter
  2. Blüten weiss, oft etwas gelblich; Blütenstiele viel kürzer als die Kelchröhre
  3. Teilblätter oval oder länglich-lanzettlich, stachelspitzig gezähnt, unterseits anliegend behaart

Fotos: 1: ©AdobeStock_378347951_emilio100; 2: ©Bergklee_AdobeStock_252307559_ Volodymyr; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"

Montag, 13 März 2023 12:05

Aufrecht Trespe (Bromus erectus)

Aufrecht Trespe

  1. 30 bis 100 cm hoch
  2. Blätter (2-4 mm breit) am Rand bewimpert, bei Trockenheit zusammengerollt
  3. Die hellbraun-rötlichen Ährchen, mit Granne, sind schlank und leicht zusammengedrückt

Fotos: 1: Heli Kammerer; 2: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"; 3: © www.pixabay.com-b52_Tresa

Montag, 13 März 2023 12:01

Arznei-Quendel (Thymus pulegioides)

Thymian

  1. 8–25 cm hoch, buschig
  2. Stängel unter dem Blütenstand scharf vierkantig
  3. Kleine, paarige, kurz-gestielte, am Stängel angeordnete Blättchen
  4. Die ganze Pflanze riecht beim Zerreiben angenehm würzig

Fotos:  1&2: Pixabay, 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen

Seite 7 von 20

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama