Johanna Huber

Johanna Huber

Dienstag, 14 März 2023 08:13

Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

 Steckbriefe_vor_20223.jpg

  1. Blütenstand weit ausladend doldig-rispig
  2. Krone weit trichterförmig
  3. Hellblau violette Blüten stehen schräg oder aufrecht auf langen Stielen.

Fotos: 1: Pixabay; 2-3: Jolanda Tomaschek, suske consulting

Dienstag, 14 März 2023 08:12

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Steckbriefe_vor_202214.jpg

  1. Pflanze 30 bis 60 cm hoch, Blätter etwas rau
  2. Blätter am Stängel nicht gegenüber stehend, (a) untere Blätter an der Basis gelappt, (b) obere Blätter länglich
  3. Blüte violett bis rosa und Blüte mit auffallenden Hüllblättern

Fotos: 1: Jolanda Tomaschek, suske consulting, 2: Biolib 3: Erika Depisch, suske consulting

Dienstag, 14 März 2023 08:07

Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)

Steckbriefe_vor_202213.jpg

  1. Blütenköpfe gelb, Kopfdurchmesser bis 4,5 cm; Blüten bis in den frühen Nachmittag geöffnet; Staubbeutel gelb
  2. Grasähnliche, (a) längsnervige, jedoch milchsaftführende Blätter. Die Mittelrippe der grasartigen Blätter steht v-förmig (b) auf der Blattunterseite nach unten und ist von einem silbrigen Häutchen bedeckt. Hüllblätter weißlich-grün berandet, an der Spitze violettbraun
  3. Früchte mit Pappus als Flugkörper

Fotos: 1&4: Jolanda Tomaschek, suske consulting, 2: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen; 3:Pixabay

Dienstag, 14 März 2023 08:06

Wiesen-Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)

Wiesen Ruchgras

  1. Zartes Gras in lockeren Horsten mit einer Höhe von 10 bis 45 cm
  2. Rispe ährenartig und sehr dick; Ährchen 7-8 mm lang, grün bis braunviolett und sehr spitz zulaufend
  3. Blatthäutchen braunviolett angehaucht und leicht behaart
Dienstag, 14 März 2023 08:05

Wiesen-Magerite (Leucanthemum vulgare agg.)

Steckbriefe_vor_202211.jpg

  1. Bis über 10 cm lange, rundliche oder oval bis keilförmige, deutlich gestielte Bodenblätter
  2. Die Randblütenblätter sind weiß, die Innenblüten gelb; Hüllblätter braunrandig
  3. Stängel meist verzweigt und mehrköpfig

Fotos: 1: Anton Deutsch"Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen" , 2&3: Jolanda Tomaschek, suske consulting

Dienstag, 14 März 2023 08:03

Wiesen-Leuenzahn (Leontodon hispidus)

Wiesen-Leuenzahn.jpg

  1. Unverzweigt und einköpfig, behaart oder kahl
  2. Blütenköpfe gelb, vor dem Aufblühen nickend
  3. Grundständige Blätter (a) schmal-oval bis lanzettlich, ganzrandig, buchtig gezähnt oder fiederteilig; Stängel blattlos oder mit 1-3 Blattschuppen, unter dem Kopf oft verdickt (b)

Fotos: 1: ©AdobeStock_435341383_LFRabanedo; 2: ©pixabay_flower-g1276ce773_1920_iPekelnik; 3: © AdobeStock_76983987_Robert Biedermann

Dienstag, 14 März 2023 08:01

Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

Steckbriefe_2022_web27.jpg

  1. Goldgelbe Sumpfpflanze mit offenen Blüten, 5 Blütenblättern und zahlreichen Staubblättern
  2. Die Laubblätter sind ungeteilt, herz- oder nierenförmig, speckig glänzend
  3. Der halbrunde Blattstiel ist röhrig hohl

 

Dienstag, 14 März 2023 07:59

Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)

Sumpf-Herzblatt.jpg

  1. Grundständige Blätter herzförmig, lang gestielt
  2. Die 5 Staubblätter (a) wechseln mit 5 gelbgrünen, drüsig gefransten Nektarblättern (b) ab
  3. Einblütig. Blüten weiß, 1-3 cm Durchmesser, Kronblätter mit eingesenkten +/- parallelen Adern

EiFotos: 1: AdobeStock_170695962_Matauw; 2 & 3: Jolanda Tomaschek, suske consulting

Dienstag, 14 März 2023 07:58

Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)

Sumpfbaldrian.jpg

  1. Wuchshöhe 10-35 cm, käsiger Geruch; grundständige Blätter breit-oval, gestielt;
  2. Obere Blätter am Stängel gefiedert, mit großer Endfieder
  3. Blütenstände dicht schirmförmig - zweihäusig: Weibliche Blüten (ca. 1mm) dichter als männliche (ca. 3mm), mit rundlichen Zipfeln

Fotos: 1 - 3: Jolanda Tomaschek

Dienstag, 14 März 2023 07:53

Sumpf-Stängelwurz (Epipactis palustris)

Steckbrief Sumpf Stendelwurz 2024

  1. Orchideen sind weltweit verbreitet, auch bei uns gibt es Wildorchideen, die sehr unterschiedliche Blütenformen und Farben auftreten (z. B. Bilder 1-4). Orchideen in einem Lebensraum sind ein wertgebendes Zeichen, da sie bei Störung verschwinden. Sie sind eine "Schirmart", die für zahlreiche sensible Arten in einem Biotop steht.

  2. Holunder Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)

  3. Sumpf Ständelwurz (Epipactis palustris),

  4. Steifblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata), Stängel hohl, Blätter meist ungefleckt, oft in eine kapuzenförmigen Spitze auslaufend.

  5. Manns-Knabenkraut (Orchis mascula). Blüten purpurrot mit dunklen Flecken

Seite 3 von 20

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama