Johanna Huber

Johanna Huber

Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps:

signal-2024-05-07-132024_002.png

Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten). 

image_seek.png         seek_apple.png   

PlantNet: Pflanzen bestimmen

plantNet.webp           plantnet_apple.png

BirdNET: Vogelstimmen erkennen

unnamed_1.webp           BirdNET_apple.png

Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)

image.png           bird_life_apple.png

Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.

logo.webp          Collagen_apple.png

iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.

inaturalist.webp          inaturlist_apple.png

Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Apple.pdf

Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps:

handy.png

Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten). 

image_seek.png         qrcode_seek.jpeg

PlantNet: Pflanzen bestimmen

plantNet.webp           adobe-express-qr-code_play_plantnet.png

BirdNET: Vogelstimmen erkennen

unnamed_1.webp           birdnet.png

Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)

image.png           birdlife_google.png

Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.

logo.webp           adobe-express-qr-code_Collage.png

iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.

inaturalist.webp          play_inaturalist.png

Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Android.pdf

  Steckbriefe_2023_Tiere.jpg

  1. Gelb schwarz gestreifter Hinterleib (Weibchen) bis zu 25 mm groß; Männchen kleiner (max. 6 mm) und hellbraun mit undeutlicher Zeichnung
  2. Braun schwarz geringelten Beine
  3. Netz mit Zickzack Band

 Fotos: 1: Pixabay

Dienstag, 09 Januar 2024 13:25

Großes Heupferd (Tettigonia viridissima)

  Steckbriefe_2023_Tiere7.jpg

  1.  Auffallend lange Flügel
  2. Primär lindgrüne Farbe
  3. Zählt zu den größten Heuschrecken Österreichs (bis zu 4 cm groß)

 Fotos: 1: Pixabay

Dienstag, 09 Januar 2024 13:20

Äskulapnatter (Zamenis longissimus)

  Steckbriefe_2023_Tiere6.jpg

  1. Zählt zu den längsten Schlagen Europas (bis zu 2m lang)
  2. Eierschalenfarbener Bauch
  3. Kann gut klettern

 Fotos: 1: Pixabay, 2: Reini Kraus

Dienstag, 09 Januar 2024 13:14

Buntspecht (Dendrocopos major)

 Steckbriefe_2023_Tiere4.jpg

  1. Dunkler, meißelförmiger Schnabel
  2. Weißer Schulterfleck
  3. Tiefrote Unterschwanzdecken deutlich vom weißen Bauch abgesetzt

 Fotos: Pixabay

Dienstag, 09 Januar 2024 13:06

Grünspecht (Picus viridis)

Steckbriefe_2023_Tiere3.jpg

  1. Langgezogener roter Scheitel
  2. Schwarz umrandete Augen
  3. Männchen: roter, schwarz umrandete Wangenfleck (Foto); Weibchen: Schwarzer Wangenfleck

 Fotos: Pixabay

Dienstag, 09 Januar 2024 13:00

Wiedehopf (Upupa epops)

Steckbriefe_2023_Tiere2.jpg

  1. Langer Schnabel
  2. Schwarz-weißes Gefider am Rücken und den Armschwingen; sonst orange-braun
  3. Auffällige Federhaube

 Fotos: Pixabay

Montag, 17 April 2023 12:21

Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)

Spätblühende Goldrute

  1. Sehr ähnlich wie Solidago canadensis, aber meist nicht über 120 cm hoch
  2. Große Bestände bildend
  3. Durchmesser der Blütenköpfe 4–8 mm
  4. Stängel kahl, oft rötlich, Blätter wechselständig, meist nur am Rande rau behaart

Kanadische Goldrute

  1. Neophyt! Die Kanadische Goldrute ist ein invasiver (sich sehr schnell verbreitender) Neophyt. Die wuchskräftige Zierpflanze hat eine große ökologische Auswirkung, wenn sie auswildert. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken, aus.

  2.  Pflanze bis 250 cm hoch, nur im Blütenstand verzweigt;

  3. Blätter lanzettlich, scharf gezähnt, sitzen fast direkt am Stängel

  4. Blüten gelb, Köpfe gestielt. Blüten sitzen aufrecht an kleinen, fast horizontalen Ästen

Seite 1 von 20

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama