Slide 1
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 1
Slide 2
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 2
Slide 3
Bäuerliches Wissen nutzen

Bäuerinnen entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 3
Slide 4
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 4
Slide 5
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 5
Slide 6
Bäuerliches Wissen nutzen

Bauern entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 6
previous arrow
next arrow
Super User

Super User

This is my user desription. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Die Entwicklung und den Stand der Indikatoren und etwaiger Zusatzindikatoren müssen Sie beobachten und dokumentieren. Das gibt Aufschluss darüber, ob Ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen den gewünschten Erfolg bringen und Sie die Ziele auf den Flächen erreichen. Zudem sollen Sie auch die Bewirtschaftungsmaßnahmen, die Sie auf einer EBW-Fläche durchführen, dokumentieren (Zum Beispiel das Datum der Heumahd, Auf- und Abtrieb des Weideviehs, Düngemaßnahmen, usw.).

Für die Dokumentation können Sie

  • die EBW-App (oder Desktop-Version) nutzen
  • oder das EBW-Fahrtenbuch
  • oder bei mehr als 30 EBW-Flächen eine Excel-Tabelle.

Nach Aufnahme in die Maßnahme EBW und erfolgtem Beratungsgespräch erhalten Sie Zugang zu den jeweiligen Unterlagen.

Bis spätestens 15.9. eines Jahres muss mindestens eine Beobachtung pro Indikator und Fläche dokumentiert werden. Bei der App (oder Desktopversion) erfolgt die Übermittlung automatisch. Die handschriftlichen Aufzeichnungen im Fahrtenbuch bzw. die Aufzeichnungen in der Excel-Liste müssen bis spätestens 15.9. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingelangt sein.

Bei flächenspezifischen Fragen zu Zielen und Indikatoren ist der Ökologe oder die Ökologin zuständig, der oder die bei Ihnen am Hof war und die Flächenbegutachtung durchgeführt hat. Für allgemeine Fragen oder Probleme mit der fördertechnischen Abwicklung ist die EBW-Koordinationsstelle die richtige Anlaufstelle. 

Wenn das Vorhandensein bestimmter Pflanzenarten nicht durch den Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin beeinflusst werden kann, dann werden diese Pflanzenarten nicht bei den Indikatoren angeführt. Es kann sein, dass solche Pflanzenarten bei den Zusatzindikatoren zum Zweck der Bewusstseinsbildung angeführt werden, die Zusatzindikatoren sind aber nicht sanktionsrelevant.

Mittwoch, 20 Oktober 2021 00:02

Am Vernetzungstreffen teilnehmen

Ab 2024 finden österreichweit regionale Vernetzungstreffen statt. In diesen Treffen mit ca. 20 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen EBW Bäuerinnen und Bauern, der verantwortlichen Organisationsstelle sowie anderen Fachleuten offene Fragen zu diskutieren. Folgende Vernetzungstreffen werden angeboten:

  1. Wirtshaustreffen: In entspannter Atmosphäre werden wichtige EBW Themen angesprochen und diskutiert.
  2. Besuch am EBW Betrieb: Es wird einen theoretischen Input geben, anschließend wird ein nahegelegener EBW Betrieb besucht und im Zuge einer Exkursion EBW relevante Themen besprochen.
  3. Online Treffen: Hier wird es einen thematischen Schwerpunkt geben, über den diskutiert wird. 

Hier geht es zur der Anmeldung der Termine 2025

zusätzliches Vernetzungstreffen: 24. Mai 2025, St. Peter am Kammersberg (Stmk), am Betrieb Georg Petzl um 10:00

Wenn Ihnen außerdem ein spannendes fachliches Thema einfällt oder Sie den Wunsch haben, sich in einem Themenbereich mehr zu vertiefen, teilen Sie uns das mit.

 

 

 

Dienstag, 19 Oktober 2021 23:51

Ziele und Indikatoren

Beim Betriebsgespräch besichtigt ein Ökologe oder eine Ökologin gemeinsam mit Ihnen die ökologisch wertvollen Flächen des Betriebs und legt Ziele und dazugehörende Indikatoren für jede der Flächen fest.

Die Ziele auf der EBW Fläche sind sehr schlicht, aber dennoch konkret gehalten und geben die wesentliche Richtung an, wie mit dem Bestand der Fläche umgegangen werden soll. Sie orientieren sich am Biotoptyp der Fläche und am Zustand. So kann ein Ziel z.B. heißen „Erhaltung der Magerwiese“, wenn der Zustand dieser Wiese gut ist. Im Falle eines nicht optimalen Zustands (z.B. Eindringen von Gehölzen oder Neophyten) kann das Ziel auch „Entwicklung einer Magerwiese“ lauten.

Die Indikatoren sind für Sie sehr wichtig. Sie zeigen den Zustand der Fläche an. Die in der Maßnahme EBW verfügbaren Indikatoren sind pro Biotoptyp so ausgewählt worden, dass der Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Fläche sehr hoch ist. Indikatoren können sowohl das Vorhandensein von Arten oder Strukturen beinhalten (z.B. Wiesen-Salbei) als auch das Nicht-Vorhandensein von Arten oder Strukturen (z.B. Problempflanzen). Indikatoren müssen laufend vom Landwirt überprüft werden. Im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle werden sie von der AMA kontrolliert.

Wenn eine bestimmte Pflanzenart nicht jedes Jahr vorkommt oder das Vorkommen einer Art nicht vom Landwirt beeinflusst werden kann, so werden sie nicht als Indikator vergeben. Derartige „Zeiger“ können in der Beratung dennoch angesprochen werden und Ihnen als wertvolle begleitende Information dienen. In der Maßnahme EBW werden sie als sogenannte „Zusatzindikatoren“ deklariert – diese werden von der AMA nicht kontrolliert.

Goldrute

Beispiel: Frische Magerwiese mit Befall der Kanadischen Goldrute

Eine Frische Magerwiese ist eine Wiese auf einem mageren, nicht zu trockenen Standort mit vielen unterschiedlichen Gräsern und Kräutern. In diesem konkreten Beispiel wachsen auf der Wiese auch einige Exemplare der invasiven und nicht-heimischen Kanadischen Goldrute.

Ziel: Erhalt der Frischen Magerwiese

Indikatoren:

  • Mindestens 4 der folgenden 6 Pflanzenarten wachsen auf der Fläche: Knollen-Hahnenfuß, Wiesen-Salbei, Zittergras, Wiesen-Ruchgras, Echt-Labkraut, Echt-Wundklee.

  • Es kommen keine Gehölze (Ausnahme Zwergsträucher, Sämlinge, Streuobst, Wieder-ausschläge und Landschaftselemente), die älter als 2 Jahre sind, auf der Fläche vor.

  • Goldrute gelangt auf der Fläche nicht zur Blüte.

Zusatz-Indikator:

  • Der Pflanzenbestand wird von Gräsern, der Magerstandorte wie Wiesen- Flaumhafer, Schwingel, Wiesen- Ruchgras, Bürstling dominiert.

Die Ziele und Indikatoren werden individuell für jede Fläche festgelegt und können daher stark vom oben genannten Beispiel abweichen.

Montag, 18 Oktober 2021 00:18

Was passiert beim Betriebsbesuch?

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden Sie von uns ehest möglich verständigt. Wenn die Bewerbung zu einer Aufnahme in die Maßnahme EBW geführt hat (vorbehaltlich der Ergebnisse des Beratungsgesprächs vor Ort), wird mit Ihnen ein Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch auf Ihrem Betrieb vereinbart.

Montag, 18 Oktober 2021 00:12

Anmeldung zur EBW

Die maximale Teilnehmer*innen-Anzahl für die Maßnahme EBW wurde mittlerweile erreicht. Somit ist ein Neueinstieg in die Maßnahme nicht mehr möglich.

Montag, 10 Mai 2021 00:54

Short News 1 DE

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.

Montag, 10 Mai 2021 00:54

Short News 2 DE

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Montag, 10 Mai 2021 00:54

Short News 3 DE

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.

Seite 13 von 14
  • Am Vernetzungstreffen teilnehmen

    Ab 2024 finden österreichweit regionale Vernetzungstreffen statt. In diesen Treffen mit ca. 20 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen EBW Bäuerinnen und Bauern, der verantwortlichen Organisationsstelle sowie anderen Fachleuten offene Fragen zu diskutieren. Folgende Vernetzungstreffen werden angeboten: Wirtshaustreffen: In entspannter Atmosphäre werden wichtige EBW Themen angesprochen und diskutiert. Besuch am EBW Betrieb: Es wird einen theoretischen Input geben, anschließend wird ein nahegelegener EBW Betrieb besucht und im Zuge einer Exkursion EBW relevante Themen besprochen. Online Treffen: Hier wird es einen thematischen Schwerpunkt geben, über den diskutiert wird.  Hier geht es zur der Anmeldung der Termine 2025 zusätzliches Vernetzungstreffen: 24. Mai 2025, St. Peter am Kammersberg (Stmk), am Betrieb Georg Petzl um 10:00 Wenn Ihnen außerdem ein spannendes fachliches Thema einfällt oder Sie den Wunsch haben, sich in einem Themenbereich mehr zu vertiefen, teilen Sie uns das mit.      
  • Hilfreiche Apps für die Dokumentation (Android)

    Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps: Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten).            PlantNet: Pflanzen bestimmen             BirdNET: Vogelstimmen erkennen             Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)             Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.             iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.            Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Android.pdf
  • Änderungen melden als bestehender EBW-Betrieb

      Wenn Sie bereits an der EBW teilnehmen und Flächenänderungen melden möchten, dann nutzen Sie bitte das Formular unten. Folgende Änderungen können Sie melden: Änderung der Flächengröße bestehender EBW-Flächen Änderung des Erhaltungszustands bestehender EBW-Flächen Änderungen von Indikatoren auf bestehenden EBW-Flächen Meldung neuer EBW-Flächen Im ÖPUL 2023 sind Flächenzugänge folgendermaßen prämienfähig:-2024 und 2025 zur Gänze-in den Folgejahren im Ausmaß von maximal 50 % auf Basis des Jahres 2025, wobei eine Vergrößerung um bis zu 5 ha in jedem Fall zulässig ist. Änderungsmeldungen, die einen Betriebsbesuch benötigen (das betrifft vor allem die Meldung neuer Flächen), müssen bis 31. 3. 2025 bei der EBW-Koordinationsstelle eintreffen, damit sie im Jahr 2025 bearbeitet werden können und die entsprechenden Änderungen im MFA 2025 berücksichtigt werden können. Dem EBW-Projekt stehen leider nur begrenzte Beratungskapazitäten zur Verfügung. Da wir alle Betriebe gleich und fair behandeln möchten, gilt deshalb ab 01.01.2025 folgendes: 1.)    EBW-Flächenerweiterungen sind bis zum Ende der Programmperiode möglich.2.)    Alle Betriebe, die bis zum 31.03.2025 einen Antrag auf Flächenerweiterung stellen, können bis zu drei neue EBW-Flächen kostenfrei aufnehmen. Für die Beratung jeder weiteren Fläche fallen Kosten von 115 €/Fläche (netto) an.3.)    Flächen in Anträgen, die nach dem 31.03.2025 einlangen, werden erst 2026 besucht. Dann kostet die Beratung der…
  • Tipps für den Betriebsbesuch

    Wenn Sie bald einen Betriebsbesuch mit Ihrem EBW-Berater oder Ihrer EBW-Beraterin haben, können folgende Tipps hilfreich sein:
    » Weiterlesen...
  • Häufige Fragen

    Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Maßnahme EBW. Die Liste wird laufend erweitert. Fragen, die Sie nicht in der Liste finden, können Sie uns gerne über das Kontaktformular stellen.
  • Blutwurz (Potentilla erecta)

    Blätter 3-5zählig, grob gezähnte Teilblätter, Stängelblätter grösser als die grundständigen Blüten gelb, Durchmesser 7-11 mm, 4zählig, einzeln auf 2-6 cm langen, dünnen Stielen. Beim Anschneiden der Wurzel tritt ein roter Farbstoff aus, daher "Blutwurz". Fotos: 1: Heli Kammerer;2: Jolanda Tomaschek ; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama