Slide 1
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 1
Slide 2
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 2
Slide 3
Bäuerliches Wissen nutzen

Bäuerinnen entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 3
Slide 4
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 4
Slide 5
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 5
Slide 6
Bäuerliches Wissen nutzen

Bauern entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 6
previous arrow
next arrow
Super User

Super User

This is my user desription. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Es kommen mindestens 15 unterschiedliche Pflanzenarten vor, davon mindestens 10 krautige Pflanzenarten.

Mit krautigen Pflanzenarten sind alle Pflanzen gemeint, die nicht verholzen und die keine Gräser sind. Bei den insgesamt 15 Arten können die Gräser mitgezählt werden, bei den 10 krautigen Arten nicht. Mögliche Zählmethode: Man geht durch unterschiedliche Bereiche innerhalb der Fläche und entlang der 4 Flächenränder und schaut, ob man in Summe die geforderte Artenzahl findet.

Dienstag, 28 Februar 2023 12:44

EBAB03: Mind. 10 Pflanzenarten

Es kommen mindestens 10 unterschiedliche Pflanzenarten vor.

Pflanzen stehen meist in Austausch mit Tieren. Sie bieten z. B. Nektar und Pollen und im Austausch werden sie von Insekten bestäubt. Vereinfacht gesagt bedeutet das, je diverser die Pflanzengarnitur ist, desto diverser kann die dort lebende Tierwelt sein.

Mögliche Zählmethode: Man geht durch unterschiedliche Bereiche innerhalb der Fläche sowie entlang der 4 Flächenränder und schaut, ob man in Summe die geforderte Artenzahl findet.

Es kommen mindestens 20 verschiedene Pflanzenarten vor, davon mindestens 10 einjährige Arten.

Einjährige Pflanzenarten entwickeln sich von Keimung bis zur Aussamung innerhalb eines Jahres und sterben danach ab. Zählmethode: Man geht durch unterschiedliche Bereiche innerhalb der Fläche und entlang der 4 Flächenränder und schaut, ob man in Summe die geforderte Artenzahl findet.

Dienstag, 28 Februar 2023 12:05

EBAB01: Mind. 20 Kräuterarten

Es kommen mindestens 20 verschiedene krautige Pflanzenarten vor.

Krautige Pflanzen (=Kräuter) sind ein-, zwei- und sehr selten auch mehrjährige Pflanzen, die nicht verholzen.

Mögliche Zählmethode: Man geht durch unterschiedliche Bereiche innerhalb der Fläche sowie entlang der 4 Flächenränder und schaut, ob man die 20 verschiedenen Arten findet. Am besten ist es, wenn die Kräuter über die gesamte Fläche verteilt vorkommen.

Es kommen mindestens 10 verschiedene ein- bis zweijährige Pflanzenarten vor

 

Einjährige Pflanzen haben ihre gesamte Entwicklung von Keimung bis Samenbildung innerhalb einer Vegetationsperiode. Zweijährige benötigen zwei Vegetationsperioden (= Jahre).

Mögliche Zählmethode: Man geht durch unterschiedliche Bereiche innerhalb der Fläche sowie entlang der 4 Flächenränder und schaut, ob man in Summe die 10 verschiedenen Arten findet.

 
Mindestens 25 % der Fläche sind von Ackerbeikräutern bedeckt (am besten zu kontrollieren im Frühjahr/Frühsommer, bevor die Ackerkultur geschlossen ist).

Ackerbeikräuter sind Pflanzenarten, die als Begleitarten der Einsaat (z.B. Getreide) vorkommen. Durch Saatgutbehandlung, -bereinigung oder Herbizide sind Ackerbeikräuter selten geworden.

Mögliche Beobachtungsmethode: Um die 25 % zu kontrollieren, stellt man sich am besten alle Ackerbeikräuter auf der Fläche zusammen vor. Diese müssen gesamt ein Viertel der Fläche bedecken.

Mindestens $1 der folgenden Ackerbeikraut-Arten kommen vor: $2

Ackerbeikrautarten sind Pflanzenarten, die als Begleitarten der Einsaat (z.B. Getreide) vorkommen. Durch Saatgutbehandlung, -bereinigung oder Herbizide sind die Ackerbegleitarten selten geworden.

Mögliche Zählmethode: Um eine geforderte Anzahl unter den aufgezählten Ackerbeikrautarten zu finden, geht man einmal durch den Acker und bleibt alle 10 Meter stehen und schaut, ob man die geforderte Artenzahl findet - ausgenommen davon sind natürlich die kultivierten Arten.

Am Betrieb sind alle anderen ÖPUL-Maßnahmen mit der Maßnahme EBW kombinierbar. Auf der Einzelfläche ist die Maßnahme EBW nicht mit anderen ÖPUL-Maßnahmen kombinierbar, ausgenommen mit der Maßnahme „Natura 2000 und andere Schutzgebiete – Landwirtschaft“ sowie mit der Abgeltung für die punktförmigen Landschaftselemente im Rahmen der Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“.

Allerdings können EBW-Flächen unter bestimmten Umständen als Biodiversitätsflächen in den Maßnahmen „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“ angerechnet werden. Mehr dazu finden Sie hier im Info-Blatt (pdf-Download).

Mittwoch, 23 November 2022 14:53

Was ist bei der Anmeldung im MFA zu beachten?

Die Maßnahme "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung" ist eine ÖPUL-Maßnahme und muss somit im Mehrfachantrag (MFA) angemeldet werden. Bäuerinnen und Bauern, die einen Betriebsbesuch durch eine/n EBW-Berater/in sowie eine EBW-Projektbestätigung erhalten haben, müssen die Maßnahme bis spätestens 31. Dezember im Mehrfachantrag beantragen, damit sie ab 1. Jänner offiziell an der EBW teilnehmen können und somit auch die Förderung erhalten. Um einen Schlag für die Maßnahme zu beantragen, muss dieser in der Feldstückliste des Mehrfachantrages mit dem Code EBW gekennzeichnet werden. Das muss bis spätestens 17. April erfolgt sein (Ende der Einreichfrist des MFA).

Die AMA hat ein Maßnahmeninformationsblatt zur EBW veröffentlicht: Download hier.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur EBW finden Sie hier.

Freitag, 14 Januar 2022 13:03

Wie hoch sind die Prämien in der EBW?

Die Prämien orientieren sich an den derzeit aktuellen Prämien der ÖPUL Naturschutzmaßnahme und der jeweiligen Bewirtschaftungserfordernissen der Fläche (zum Beispiel dass die Fläche schwer bewirtschaftbar ist). Zusätzlich wird ein Flächenbeobachtungs-Zuschlag gewährt. Dieser Zuschlag entschädigt für den Aufwand, den die Bauern und Bäuerinnen für das Beobachten und Aufschreiben der Indikatoren und der Bewirtschaftung haben. Der Flächenbeobachtungs-Zuschlag orientiert sich am Erhaltungszustand des jeweiligen Lebensraumes. Je besser der Erhaltungszustand des Lebensraums ist, umso höher ist auch die Prämie. Wenn der Landwirt oder die Landwirtin den Erhaltungszustand des Lebensraumes innerhalb der Förderperiode verbessert, wird auch die Prämie entsprechend angepasst. Lebensräume in Natura 2000 Gebieten erhalten ebenfalls einen Zuschlag (100 €/ha/Jahr). Alle Prämiensätze finden sich in der ÖPUL Sonderrichtlinie 2023.

Seite 12 von 14
  • Am Vernetzungstreffen teilnehmen

    Ab 2024 finden österreichweit regionale Vernetzungstreffen statt. In diesen Treffen mit ca. 20 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen EBW Bäuerinnen und Bauern, der verantwortlichen Organisationsstelle sowie anderen Fachleuten offene Fragen zu diskutieren. Folgende Vernetzungstreffen werden angeboten: Wirtshaustreffen: In entspannter Atmosphäre werden wichtige EBW Themen angesprochen und diskutiert. Besuch am EBW Betrieb: Es wird einen theoretischen Input geben, anschließend wird ein nahegelegener EBW Betrieb besucht und im Zuge einer Exkursion EBW relevante Themen besprochen. Online Treffen: Hier wird es einen thematischen Schwerpunkt geben, über den diskutiert wird.  Hier geht es zur der Anmeldung der Termine 2025 zusätzliches Vernetzungstreffen: 24. Mai 2025, St. Peter am Kammersberg (Stmk), am Betrieb Georg Petzl um 10:00 Wenn Ihnen außerdem ein spannendes fachliches Thema einfällt oder Sie den Wunsch haben, sich in einem Themenbereich mehr zu vertiefen, teilen Sie uns das mit.      
  • Hilfreiche Apps für die Dokumentation (Android)

    Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps: Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten).            PlantNet: Pflanzen bestimmen             BirdNET: Vogelstimmen erkennen             Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)             Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.             iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.            Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Android.pdf
  • Änderungen melden als bestehender EBW-Betrieb

      Wenn Sie bereits an der EBW teilnehmen und Flächenänderungen melden möchten, dann nutzen Sie bitte das Formular unten. Folgende Änderungen können Sie melden: Änderung der Flächengröße bestehender EBW-Flächen Änderung des Erhaltungszustands bestehender EBW-Flächen Änderungen von Indikatoren auf bestehenden EBW-Flächen Meldung neuer EBW-Flächen Im ÖPUL 2023 sind Flächenzugänge folgendermaßen prämienfähig:-2024 und 2025 zur Gänze-in den Folgejahren im Ausmaß von maximal 50 % auf Basis des Jahres 2025, wobei eine Vergrößerung um bis zu 5 ha in jedem Fall zulässig ist. Änderungsmeldungen, die einen Betriebsbesuch benötigen (das betrifft vor allem die Meldung neuer Flächen), müssen bis 31. 3. 2025 bei der EBW-Koordinationsstelle eintreffen, damit sie im Jahr 2025 bearbeitet werden können und die entsprechenden Änderungen im MFA 2025 berücksichtigt werden können. Dem EBW-Projekt stehen leider nur begrenzte Beratungskapazitäten zur Verfügung. Da wir alle Betriebe gleich und fair behandeln möchten, gilt deshalb ab 01.01.2025 folgendes: 1.)    EBW-Flächenerweiterungen sind bis zum Ende der Programmperiode möglich.2.)    Alle Betriebe, die bis zum 31.03.2025 einen Antrag auf Flächenerweiterung stellen, können bis zu drei neue EBW-Flächen kostenfrei aufnehmen. Für die Beratung jeder weiteren Fläche fallen Kosten von 115 €/Fläche (netto) an.3.)    Flächen in Anträgen, die nach dem 31.03.2025 einlangen, werden erst 2026 besucht. Dann kostet die Beratung der…
  • Tipps für den Betriebsbesuch

    Wenn Sie bald einen Betriebsbesuch mit Ihrem EBW-Berater oder Ihrer EBW-Beraterin haben, können folgende Tipps hilfreich sein:
    » Weiterlesen...
  • Häufige Fragen

    Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Maßnahme EBW. Die Liste wird laufend erweitert. Fragen, die Sie nicht in der Liste finden, können Sie uns gerne über das Kontaktformular stellen.
  • Blutwurz (Potentilla erecta)

    Blätter 3-5zählig, grob gezähnte Teilblätter, Stängelblätter grösser als die grundständigen Blüten gelb, Durchmesser 7-11 mm, 4zählig, einzeln auf 2-6 cm langen, dünnen Stielen. Beim Anschneiden der Wurzel tritt ein roter Farbstoff aus, daher "Blutwurz". Fotos: 1: Heli Kammerer;2: Jolanda Tomaschek ; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama