Johanna Huber

Johanna Huber

Japanischer Staudenknöterich

  1. Neophyt! Invasiv! Aus Ostasien eingeführt, bei uns gebietsfremd ist der Japanische Staudenknöterich aus Gärten mit Erdmaterial verwildert. Extrem starke Verbreitung durch Wurzelteile und unterirdische Ausläufer.

  2.  Stängel hohl, rot gefleckt, leicht knickbar, meist kahl

  3. Blätter breit-eiförmig, zugespitzt (a), Blattansatz gerundet (b)

  4. Blüte weiß/gelblich Samen weiß geflügelt

Drüsiges Springkraut

  1. Neophyt! Invasiv! Gebietsfremd, ursprünglich aus dem Himalaja, breitet sich das Drüsige-Springkraut entlang von Gewässern, in Auwäldern und auf Waldlichtungen aus.
  2. 1 Blätter gegenüber stehend, oben oft quirlständig, bis 25 cm lang
  3. 2 Blätter scharf gezähnt (a), Blattstiel mit aufrechten roten Drüsen (b)
  4. 3 Blüten mit Sporn in aufrechten Trauben (a). Samenkapseln einzeln hängend (b), schleudern im reifen Zustand bei Berührung Samen weg
Montag, 17 April 2023 12:20

Adlerfarn (Pteridium aquilinum)

Adlerfarn

  1. Pflanze bis 3 m hoch, oft große Bestände bildend
  2. Blatt im Umriss meist 3-eckig, 2–3fach gefiedert, Blätter lang gestielt, lederig, stark giftig
  3. Unterseite meist dicht behaart
Mittwoch, 22 März 2023 08:47

Knäul-Glockenblume (Campanula glomerata)

Steckbriefe_2022_web17.jpg

  1. Pflanze aufrecht
  2. Blüten in endständigem, von Hüllblättern umgebenem Kopf, zudem oft später aufblühende in den oberen Blattwinkeln
  3. Blätter ganzrandig, fein gezähnt, am Grund abgerundet

 Fotos: 1 & 3: Jolanda Tomaschek; 2: pixabay.com_yibg

Dienstag, 14 März 2023 08:21

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

Steckbriefe_vor_20227.jpg

  1. Viele oft ziemlich dicht stehende, nadelartige schmale Blätter. Auf der Unterseite der hellgrünen Blätter sehen wir deutlich die Mittelrippe
  2. Wenn wir den Stängel durchschneiden, tropft ein weißer Milchsaft heraus
  3. Die Blüten sind gelb

Fotos: 1: Anton Deutsch, entnommen aus Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen; 2&3: Pixabay

Dienstag, 14 März 2023 08:19

Wollgräser (Eriophorum sp.)

Steckbriefe_2022_web36.jpg

  1. 3–10 Ähren ungleich lang gestielt, nach dem Blühen überhängend
  2. Breitblättriges Wollgras (kalkreiche Böden): Stängel stumpf, 3-kantig, ohne Ausläufer. Blätter flach, 3–8 mm breit, ohne Blatthäutchen
  3. Schmalblättriges Wollgras (kalkarmen Standorte): mit unterirdischen Ausläufern, Stängel fast rund. Blätter meist rinnig, 3–6 mm breit, mit langer 3-kantiger Spitze
Dienstag, 14 März 2023 08:18

Wilde Möhre (Daucus carota)

Steckbriefe_vor_20226.jpg

  1. Döldchen zu 15-20 cm; Blütendolde weiß
  2. In der Mitte der dichten Dolde, meist eine rötliche bis schwarze Mohrenblüte (dient als Fliegenattrappe)
  3. Fein zerschlitzte uns spitz gezähnte – zumindest am Blattstiel etwas borstig behaarte zusammengesetzte Blätter

Fotos: 1: Pixabay, 2: Jolanda Tomaschek, suske consulting, 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen

Dienstag, 14 März 2023 08:17

Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)

WIesenwitwenblume

  1. Pflanze 30 - 80 cm hoch,
  2. Krone blau bis rot violett, Randblüten größer als die inneren Blüten
  3. Oberen Blätter meist fiederteilig

Fotos: ENP-Fahrtenbuch

Dienstag, 14 März 2023 08:16

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)

Steckbriefe_vor_20224.jpg

  1. Nadelartige schmale, (a) ungegliederte Blätter, (b) immer quirlartig am Stängel angeordnet 
  2. Kleine zarte Blüten goldgelb, nach Honig duftend
  3. mindestens die längsten Teilblütenstände länger als die Stängelglieder

Fotos: 1&3: Jolanda Tomaschek; 2:Pixabay

Dienstag, 14 März 2023 08:14

Wiesen-Labkraut (Galium album)

Steckbriefe_Galium_album_2024.jpg

  1. Blätter 3–7 mm breit, plötzlich in die Spitze verschmälert, flach, auffallend dünn
  2. Blütenstand breit, locker, weiß. Blütenstiele 3–4 mm lang
  3. Blätter quirlartig am Stängel angeordnet

auf nährstoffreichen, lehmigen Böden

Fotos: 1-3: Jolanda Tomaschek, suske consulting

Seite 2 von 20

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama