Slide 1
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 1
Slide 2
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 2
Slide 3
Bäuerliches Wissen nutzen

Bäuerinnen entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 3
Slide 4
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 4
Slide 5
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 5
Slide 6
Bäuerliches Wissen nutzen

Bauern entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 6
previous arrow
next arrow

Was ist eine Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW)?

  • Üblicherweise werden im Vertragsnaturschutz auf wertvollen Flächen konkrete Maßnahmen oder Verzichte vereinbart – z.B. keine Düngung oder ein später Mahdzeitpunkt.

  • In der „Ergebnisorientierten Bewirtschaftung“ (EBW) werden statt Maßnahmen konkrete Ziele und Indikatoren auf der Fläche vereinbart – z.B. das Vorhandensein bestimmter Arten wie z.B. dem Wiesensalbei. Die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele werden Jahr für Jahr vom Landwirt oder der Landwirtin selbst entschieden.

  • Damit dieses neue System gut funktioniert, erhalten die Betriebe zu Beginn eine umfassende Beratung durch eine Ökologin oder einen Ökologen. Die relevanten Flächen werden alle gemeinsam begangen.

  • Nach der Betriebsbegehung erhält der Bauer oder die Bäuerin eine Projektbestätigung, in der für alle vereinbarten Flächen Ziele und Indikatoren angegeben sind.

  • Der Bauer oder die Bäuerin dokumentiert dann in einem Fahrtenbuch oder in einer neu entwickelten App, was sich auf der Fläche tut und wie sich die Indikatoren entwickeln.

Eine genauere Beschreibung finden Sie in der EBW_Broschuere.pdf

 

Die maximale Teilnehmer*innen-Anzahl für die Maßnahme EBW wurde mittlerweile erreicht. Somit ist ein Neueinstieg in die Maßnahme nicht mehr möglich.

  • Am Vernetzungstreffen teilnehmen

    Ab 2024 finden österreichweit regionale Vernetzungstreffen statt. In diesen Treffen mit ca. 20 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen EBW Bäuerinnen und Bauern, der verantwortlichen Organisationsstelle sowie anderen Fachleuten offene Fragen zu diskutieren. Folgende Vernetzungstreffen werden angeboten: Wirtshaustreffen: In entspannter Atmosphäre werden wichtige EBW Themen angesprochen und diskutiert. Besuch am EBW Betrieb: Es wird einen theoretischen Input geben, anschließend wird ein nahegelegener EBW Betrieb besucht und im Zuge einer Exkursion EBW relevante Themen besprochen. Online Treffen: Hier wird es einen thematischen Schwerpunkt geben, über den diskutiert wird.  Hier gehts zur Anmeldung zu die Vernetzungstreffen 2024. Wenn Ihnen ein spannendes fachliches Thema einfällt oder Sie den Wunsch haben, sich in einem Themenbereich mehr zu vertiefen, teilen Sie uns das mit.      
  • Hilfreiche Apps für die Dokumentation (Android)

    Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps: Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten).            PlantNet: Pflanzen bestimmen             BirdNET: Vogelstimmen erkennen             Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)             Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.             iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.            Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Android.pdf
  • Änderungen melden als bestehender EBW-Betrieb

      Wenn Sie bereits an der EBW teilnehmen und Flächenänderungen melden möchten, dann nutzen Sie bitte das Formular unten. Folgende Änderungen können Sie melden: Änderung der Flächengröße bestehender EBW-Flächen Änderung des Erhaltungszustands bestehender EBW-Flächen Änderungen von Indikatoren auf bestehenden EBW-Flächen Meldung neuer EBW-Flächen Änderungsmeldungen, die einen Betriebsbesuch benötigen (das betrifft vor allem die Meldung neuer Flächen), müssen bis 31. 3. 2025 bei der EBW-Koordinationsstelle eintreffen, damit sie im Jahr 2025 bearbeitet werden können und die entsprechenden Änderungen im MFA 2025 berücksichtigt werden können. Dem EBW-Projekt stehen leider nur begrenzte Beratungskapazitäten zur Verfügung. Da wir alle Betriebe gleich und fair behandeln möchten, gilt deshalb ab 01.01.2025 folgendes: 1.)    EBW-Flächenerweiterungen sind bis zum Ende der Programmperiode möglich.2.)    Alle Betriebe, die bis zum 31.03.2025 einen Antrag auf Flächenerweiterung stellen, können bis zu drei neue EBW-Flächen kostenfrei aufnehmen. Für die Beratung jeder weiteren Fläche fallen Kosten von 115 €/Fläche (netto) an.3.)    Flächen in Anträgen, die nach dem 31.03.2025 einlangen, werden erst 2026 besucht. Dann kostet die Beratung der neuen EBW-Flächen grundsätzlich 115 €/Fläche (netto), dazu kommt eine Anreisepauschale. Änderungsantrag im Word-Format: Download Änderungsantrag im Pdf-Format: Download    Bitte senden Sie den ausgefüllten Änderungsantrag per mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Tipps für den Betriebsbesuch

    Wenn Sie bald einen Betriebsbesuch mit Ihrem EBW-Berater oder Ihrer EBW-Beraterin haben, können folgende Tipps hilfreich sein:
    » Weiterlesen...
  • Häufige Fragen

    Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Maßnahme EBW. Die Liste wird laufend erweitert. Fragen, die Sie nicht in der Liste finden, können Sie uns gerne über das Kontaktformular stellen.
  • Blutwurz (Potentilla erecta)

    Blätter 3-5zählig, grob gezähnte Teilblätter, Stängelblätter grösser als die grundständigen Blüten gelb, Durchmesser 7-11 mm, 4zählig, einzeln auf 2-6 cm langen, dünnen Stielen. Beim Anschneiden der Wurzel tritt ein roter Farbstoff aus, daher "Blutwurz". Fotos: 1: Heli Kammerer;2: Jolanda Tomaschek ; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama